Biographie
Studium der Sonderpädagogik und Logopädie an der Pädagogischen Akademie Krems und Studium der Ur- und Frühgeschichte und Anthropologie an der Universität Wien. Seit Mitte der 1990er Jahre Schlüsselkraft bei archäologischen Notbergungen im Land Niederösterreich; seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ÖAW, Prähistorische Kommission; 2011 Lehrtätigkeit an der Universität Wien.
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
- Siedlungen und Gräberfelder der Späten Bronzezeit und Frühen Hallstattzeit
- Bearbeitung des urnenfelder-/hallstattzeitlichen Befund- und Fundmaterials der Fundstelle Stillfried an der March und Fokus auf Kult und Ritual in der Prähistorie
- Monographische Aufarbeitung der Forschungen am Fundort seit 1874, mit Schwerpunkt der Ära von F. Felgenhauer bis 1989
- Computerunterstützte Systematisierung von Verzierungsmotiven auf urnenfelderzeitlicher (Grab)Gefäßkeramik mittels formaler Analysemethoden der Linguistik.
Publikationen
Publikationen
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
2013
- Griebl M., Hellerschmid I., Menschenknochen und Menschennieder-legungen in Siedlungsgruben der befestigten Höhensiedlung von Stillfried an der March, Niederösterreich. Gängige Praxis der Totenbehandlung in der jüngeren Urnenfelderkultur? In: N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), „Irreguläre“ Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe …?“ Internationale Tagung in Frankfurt a. M. (3. –5.2.2012). Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte, Frankfurt a. M. 2013, in Druck.
2012
- Lochner M., Hellerschmid I., Sozialstrukturen im Gräberfeld Franzhausen-Kokoron, Niederösterreich. Eine Analyse anhand der Urnengrößen, Archaeologia Austriaca 93, 2009, 23–32. (Druck 2012)
2011
- Lochner M., Hellerschmid I., Aspöck E., The „UK-Forum“. An online discussion board for Urnfield Culture (UK) cemeteries in Central Europe (and for cremation graves in general). In: TEA – The European Archaeologist No. 35, 2011, 53 f.
- Aspöck E., Hellerschmid I., Lochner M., UK-Forum: A Review of the First Ten Months of Interdisciplinary Digital communication. ARHEO, 28/2011, 159 ff.
- Griebl M., Hellerschmid I., Mensch – und Tierdepositionen. Kult in Stillfried. Beträge zum Tag der niederösterreichischen Landesarchäologie 2010/2011, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 502, Asparn/Zaya 2011, 39 f.
HERAUSGEBERSCHAFTEN
2009–2011
- Rituale – identitätsstiftende Handlungskomplexe, 2. Tagung des Zentrums für Archäologie und Altertumswissenschaften, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2.–3. Nov. 2009, Origines 2, 2011. (gemeinsam mit Georg Danek)
Detaillierte Biographie
Detaillierte Biographie
AKADEMISCHER WERDEGANG
- 1998
Sponsion zur Magistra der Philosophie“ an der Universität Wien im Fach Prähistorische Archäologie bei Prof. Dr. Fritz Felgenhauer - 2004
Promotion zur Doktorin der Philosphie an der Universität Wien im Fach Prähistorische Archäologie bei Prof. Dr. Gerhard Trnka und Prof. Dr. Otto Urban
BERUFLICHER WERDEGANG
- 2011
Evaluierung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Ab 2007
Befristeter Dienstvertrag als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - 2007
Freie Mitarbeiterin des Landes Niederösterreich zur Erstellung und Erprobung der Inventarisierungsdatenbank für das Fundmaterial der Ausgrabung Stillfried (Depot Kulturfabrik Hainburg) - Ab 2004
Freie Mitarbeiterin an der Prähistorische Kommission der ÖAW mit Arbeitsschwerpunkt Merkmalsanalyse an prähistorischen Artefakten, grafische und digitale Bearbeitung, Erstellen von Datenbanken, Arbeit mit der Bilddatenbank Montelius Entry - 2002–2005
Technische Durchführung sowie analoge und digitale grafische und fotografische Dokumentation von archäologischen Notbergungen im Verein ASINOE
MITGLIEDSCHAFTEN
- European Associations of Archaeologists (EAA)
Vorträge
Vorträge
VORTRÄGE DER LETZTEN JAHRE
2009
- Vorstellung des „MUCCE- Projektes („Das kulturelle Erbe der mitteldonauländischen/zentraleuropäischen Urnenfelderkultur“)“der PK der ÖAW, in:
- Instiute of Archeology and Ethnology, Polish Academy of Sciences in Wraclaw, Polen
- Archäologisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Nitra, Slowakei
- Archäologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Opava, Tschechien
- Archäologisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Szombathely, Ungarn
2010
- Tier- und Menschendepositionen. Archäologische Fakten und kulturanthropologische Analogien, in:
- 16. Meeting der EAA in The Hague (Niederlande)ZAA-Tagung der ÖAW, Wien
2011
- Evaluierungsvortrag: Tier- und Menschendepositionen. Neue Forschungsansätze für spezifische Totenbehandlungen in der Vor- und Frühgeschichte am Beispiel der urnenfelderzeitlich-/hallstattzeitlichen befestigten Siedlungsanlage von Stillfried an der March, NÖ.
- In: OEAWMensch- und Tierdepositionen. Kult in Stillfried?In: Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie, Asparn an der Zaya, NÖ
- Analysis of Depositions. The Database CHED (The cultural Heritage of Depositions in Europe). Focus 1: Cremation Cemeteries of the Urnfield Culture. In: Kroatien: Osijek, Archaeological Museum, 20–22 October 2011.
ORGANISATION VON TAGUNGEN & WORKSHOPS
2011
- Vorbereitung des ersten Spezialworkshops „New ground in archaeological team work: comparable feature descriptions for cremation burials – CENTROP_NET.
2009
- ZAA-Tagung der ÖAW „Rituale – identitätsstiftenden Handlungsweisen“
POSTERPRÄSENTATIONEN
2009
- 15. Meeting der EAA in Riva del Garda (Italien)
- Institute of Archeology and Ethnology, Polish Academy of Sciences in Wraclaw, Polen
- Archäologisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Nitra, Slowakei
- Archäologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Opava, Tschechien
- Archäologisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Szombathely, Ungarn
201016. Meeting der EAA in The Hague (Niederlande)ZAA-Tagung der ÖAW, Wien201117. Meeting der EAA in Oslo (Norwegen)Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie, Asparn an der Zaya, NÖArchaeological Museum, Osijek, Kroatien
Lehrtätigkeit
Lehrtätigkeit
SS 2011
- Vorlesung: Methoden der Befundanalyse bronzezeitlicher Gräber, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien