
Kurzbiographie
Studium der Biologie/Studienzweig Anthropologie (Diplomarbeit zu Muskelmarkenanalysen an den eisenzeitlichen Skeletten aus dem Gräberfeld Hallstatt, Abschluss 2003; Dissertation zu Muskelmarken- und Gelenkanalysen an den slawischen Skeletten von Thunau/Kamp, Abschluss 2015); Schüler- und Erwachsenenführungen im Naturhistorischen Museum Wien. Teilnahme an archäologischen Grabungen im In- und Ausland. Seit 2002 wissenschaftliche Assistentin in verschiedenen Projekten am Naturhistorischen Museum, als freiberufliche Anthropologin tätig für das Niederösterreichische (MAMUZ) und das Oberösterreichische Landesmuseum. Lehrtätigkeit an der Universität Wien und Pilsen. Konzeption und Umsetzung von Ausstellungsprojekten im In- und Ausland. 2015–2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt „Der soziale Status von Mutterschaft in der Bronzezeit“ (Schwerpunkt auf der Analyse von „Geburtsmerkmalen“ am Skelett). Seit Herbst 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin im weiterführenden ERC Starting Grant Projekt „The value of mothers to society: responses to motherhood and child rearing practices in prehistoric Europe“.
Forschungsschwerpunkte
- „Geburtsmerkmale“ am Becken
- Frauen und Kinder in der Urgeschichte
- Osteologie, Anatomie
- Demographie
- Skelettreste aus dem Gräberfeld Hallstatt
- Muskelmarken und Gelenkserkrankungen
- Scheiterhaufenexperimente
Publikationen
Publikationen
2020
- Rebay-Salisbury, K., and D. Pany-Kucera (eds), Ages and abilities: the stages of childhood and their social recognition in prehistoric Europe and beyond. Childhood in the Past Monograph 8. Oxford.
- Rebay-Salisbury, K., and D. Pany-Kucera, Introduction. Children’s developmental stages from biological, anthropological and archaeological perspectives, in: Rebay-Salisbury, K., and D. Pany-Kucera (eds) 2020, 1–9.
2019
- Pany‐Kucera, D., Spannagl‐Steiner, M., Argeny, S., Maurer‐Gesek, B., Weninger, W.J., Rebay‐Salisbury, K., Sacral preauricular extensions, notches, and corresponding iliac changes: New terms and the proposal of a recording system. International Journal of Osteoarchaeology 29, 6, 1013–1021. doi: 10.1002/oa.2814
- Pany-Kucera, D., Kern, A., Reschreiter H., Children in the mines? Tracing potential childhood labour in salt mines from the Early Iron Age in Hallstatt, Austria, Childhood in the Past, 12:2, 67–80. doi: 10.1080/17585716.2019.1638554
2018
- Rebay-Salisbury, K., D. Pany-Kucera, M. Spannagl-Steiner, F. Kanz, P. Galeta, M. Teschler-Nicola, and R. B. Salisbury, Motherhood at early Bronze Age Unterhautzenthal, Lower Austria. Archaeologia Austriaca 102, 71–134.
- Pany-Kucera, D., Berner, M., Reschreiter, H., Kern, A., Kowarik, K., Chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen als Hinweis auf die Umweltbedingungen im eisenzeitlichen Hallstatt. In: Drauschke, J., Kislinger, E., Kühtreiber, K., Kühtreiber, T., Scharrer-Liska, G., Vida, T. (eds.). Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte. Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag. Monographien des RGZM 150, 2, 985–995.
2017
- Wilczak, C., Mariotti, V., Pany-Kucera, D., Villotte, S., Henderson, C., Training and interobserver reliability in qualitative scoring of skeletal samples. Journal of Archaeological Science 11: 69–79. doi: 10.1016/j.jasrep.2016.11.033
- Pany-Kucera, D., Berner, M., Anthropologische Untersuchung der Neonatus-Knochen von der Fundstelle Semlach/Eisner. In: Cech, B. (Hrsg.) Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Austria Antiqua 6: 429–430.
- Pany-Kucera D., Berner M., Stadlmayr A. und Wiltschke-Schrotta K., Ernsthafte Anthropologinnenförderung: Skelettbearbeitungen ausgewählter Fundorte Niederösterreichs. In: Pieler F., Trebsche P. (Hrsg.): Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2017, Festschrift für Ernst Lauermann, 65–69.
- Pany-Kucera, D., Wiltschke-Schrotta, K., Die awarische Bevölkerung von Vösendorf /S1. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie A 119: 5–31.
- Stadlmayer, A., Berner M., Pany-Kucera, D. 2017. Von Kindern und Kirchen – Der vergessene Friedhof am Michelberg. In: Lauermann E., Lindinger V.: Der Michelberg und seine Kirchen. Eine archäologisch-historische Analyse. 231–294.
2016
- Stadlmayer, A., Berner M., Pany-Kucera, D., Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kindergräber vom Michelberg bei Haselbach – eine methodisch-anthropologische Herausforderung. In: Lauermann/Trebsche, Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, 77–84.
- Villotte, S., Assis, S., Cardoso, F.A., Henderson, C.Y., Mariotti, V., Milella, M., Pany-Kucera, D., Speith, N., Wilczak, C.A., Jurmain, R., In search of consensus: Terminology for entheseal changes (EC). International Journal of Paleopathology 13, 49–55.
2014
- Pany-Kucera D., Berner M., Binder M., Kucera M., Marschler M., Penkner A., Reschreiter H., Schmitzberger M.. Experimentelle Kremationen – ein Beitrag zum besseren Verständnis anthropologischer und archäologischer Funde und Befunde. GAPA - Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie Bd. 9, S.
- Pany-Kucera D., Reschreiter ..Im Berg statt am Herd? Hinweise auf Frauen- und Kinderarbeit im Salzbergwerk von Hallstatt vor über 2500 Jahren. In: Röder, B. (Hrsg.): Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten? Begleitbuch zur Ausstellung des Archäologischen Museums Colombischlössle, Freiburg im Breisgau, Deutschland.
2013
- Lauermann, E., Pany-Kucera, D.. Grab 3 aus dem Aunjetitzer Gräberfeld von Geitzendorf. Der erste Nachweis einer Metallverarbeiterin in der Frühbronzezeit Niederösterreichs. Slovenská Archaeológia LXI, 1: 93–104.
2012
- Henderson, CY., Mariotti, V., Pany-Kucera, D., Villotte, S., Wilczak C.. Recording specific entheseal changes of fibrocartilaginous entheses: Initial tests using the Coimbra method. International Journal of Ostoearchaeology 23:2: 152–162.
- Lauermann, E., Pany-Kucera, D.. Die Mehrfachbestattung aus dem Bereich des frühbronzezeitlichen Kreisgrabens von Herzogbirbaum und erste anthropologische Ergebnisse. In: Václav Furmánek a doba bronzová. Archaeologica Slovaca Monographiae. Nitra.
2011
- Kucera, M., Pany-Kucera D., Boyadjian, C.H., Reinhard, K., Eggers, S.. Efficient but destructive: a test of the dental wash technique using secondary electron microscopy. Journal of Archaeological Science 38: 129–135.
2010
- Pany-Kucera, D., Reschreiter H., Kern, A.. Auf den Kopf gestellt? – Überlegungen zu Kinderarbeit und Transport im prähistorischen Salzbergwerk Hallstatt. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien: 140: 39–68.
- Binder, M., Pany, D.. Anthropological Analysis of 26 natural mummies (17th/18th century AD.) from Schloß Albrechtsberg a.d. Pielach, Lower Austria.
2009
- Pany, D., Viola, Th. B. & Teschler-Nicola, M.. The scientific value of using a 3D surface scanner to quantify entheses. Abstract und Vortrag. Workshop in Musculoskeletal stress markers (MSM): limitations and achievements in the reconstruction of past activity patterns. July 2nd–3rd, University of Coimbra, Portugal.
- Pany, D., Teschler-Nicola, M.: Zur Anthropologie von Gars/Thunau – State of the art: vorläufige Ergebnisse der Muskelmarken- und Gelenksbefunde. Abstract und Vortrag. Internationales ÖGUF-Symposium, 21.–24.10. in Mauterndorf (Salzburg).
- Pany, D.: Arbeit im Salzbergwerk Hallstatt. In: Sonius 05/09. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich.
2008
- Pany, D. Die Bevölkerung des Hallstätter Hochtales der Älteren Eisenzeit. In: SALZ-REICH. Monographiebeitrag, eds. Kern, Kowarik, Rausch & Reschreiter. Verlag des Naturhistorischen Museums Wien.
2007
- Pany, D., Teschler-Nicola, M.: Klippel-Feil Syndrome in an Early Hungarian Period juvenile skeleton from Austria. International Journal of Osteoarchaeology 17: 403–415 (published online 27 October 2006).
- Kowarik K., Pany, D., Zingerle MC.. Unsichtbares sichtbar machen. Vortrag & Artikel. Interpretierte Eisenzeiten - Fallstudien, Methoden, Theorie. 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich.
2006
- Pany, D., Teschler-Nicola, M.: Der „gezeichnete“ Held. Buchbeitrag in: Heldengrab im Niemandsland. Ein frühungarischer Reiter aus Niederösterreich. Falco Daim (Hrsg.), Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz.
- Pany, D., Teschler-Nicola, M.: “Working in a salt mine – everyday life for the Hallstatt females?“ First results from the analysis of occupationally-induced stress markers on the skeletal remains from the ancient Hallstatt cemetery. Vortrag und Artikel. Lunula Archaeologia Protohistorica XV, Leuven, Belgium.
2005
- Pany, D.: “Working in a saltmine…” – Erste Ergebnisse der anthropologischen Auswertung von Muskelmarken an den menschlichen Skeletten aus dem Gräberfeld Hallstatt. Vortrag (2004) & Artikel. Interpretierte Eisenzeiten - Fallstudien, Methoden, Theorie. 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich.
Detaillierte Biographie
Detaillierte Biographie
Akademischer Werdegang
- 2015
Defensio an der Universität Wien, Doktorarbeit in der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums, Thema: “Warriors versus working men – an entheses and joint study on the early medieval skeletal population of Thunau/Gars am Kamp” - 2003
Sponsion an der Universität Wien im Fach Humanbiologie; Diplomarbeit in der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums, Thema: “Mining for the miners? An analysis of occupationally – induced stress markers on the skeletal remains from the ancient Hallstatt cemetery” - 1999–2000
ERASMUS Aufenthalt an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Deutschland - 1993–2003
Studium der Biologie/Physische Anthropologie/Mikrobiologie und Psychologie an der Universität Wien
Beruflicher Werdegang
- ab Herbst 2017
wissenschaftliche Mitarbeiterin im weiterführenden ERC Starting Grant Projekt (OREA (ÖAW): The value of mothers to society: responses to motherhood and child rearing practices in prehistoric Europe. PI Dr. Katharina Rebay Salisbury. - seit 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt (FWF P 26820): “Der Sozialstatus von Mutterschaft in der Bronzezeit”, PI Dr. Katharina Rebay-Salisbury. - 2014
Anthropologische Aufarbeitung des Fundkomplexes Haselbach/Michelberg für das Niederösterreichische Landesmuseum MAMUZ; Morphologische Verwandtschaftsanalyse an den Skeletten von Leonding/OÖ für das Oberösterreichische Landesmuseum - 2013
Bildungskarenz zur Fertigstellung der Doktorarbeit und geringfügige Beschäftigung im Naturhistorischen Museum zur anthropologischen Aufarbeitung der Skelettreste und Leichenbrände aus Hallstatt 2002–2012 - 2012–2013
Anstellung im HALL-IMPACT-Projekt (Projektleitung: Mag. Kerstin Kowarik): Disentangling climate and culture impact on prehistoric alpine cultures (funded by the Austrian Academy of Sciences) bezüglich Hallstatt-spezifischer anthropologischer Fragestellungen - 2010–2011
Mitarbeit am BMWF Projekt „forMUSE“- „Euphorischer Anfang – dysphorische Gegenwart: Anthropologische Sammlungen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Ethik“, Anthropologische Abteilung, NHM Wien - 2010–2011
Freie Dienstnehmerin bei VIAS (Vienna Institute for Archaeological Science) - seit 2009
Anthropologische Aufarbeitung verschiedener Fundkomplexe für das Niederösterreichische Museum für Urgeschichte in Asparn/Zaya (freiberuflich) - 2005–2008
Wissenschaftliche Assistentin am Naturhistorischen Museum zur Aufarbeitung der awarischen Skelette des Gräberfeldes Bruckneudorf (BDA Projekt, finanziert von ASFINAG) - 2002–2005
Wissenschaftliche Assistentin am Naturhistorischen Museum zur Aufarbeitung der awarischen Skelette des Gräberfeldes Laxenburgerstraße/Vösendorf (BDA Projekt, finanziert von ASFINAG) - seit 2002
wissenschaftliche Aufarbeitung bzw. Mitarbeit bei der Bearbeitung verschiedenster in- und ausländischer anthropologischer Fundkomplexe (z.B. Hallstatt, Gars/Thunau, Gnadendorf, Albrechtsberg, Rebešovice (Republik Tschechien), Carnuntum, Traisental (FWF P18131), Jabuticabeira (Brasilien), Geitzendorf, Herzogbirbaum, Mitterretzbach, Haselbach, St. Paul
Zusätzliche Ausbildungen
- 2013
Teilnahme an einem von der Wenner-Gren Foundation geförderten Workshop der internationalen Arbeitsgruppe („entheses method group“) bzgl. pathologischer Veränderungen an Muskelansätzen (Enthesopathien) am Knochen in Coimbra (Portugal) - 2009
Teilnahme an einem Workshop der internationalen Arbeitsgruppe („entheses method group“) bzgl. pathologischer Veränderungen an Muskelansätzen (Enthesopathien) am Knochen in Genf (CH) - 2008
Short Course in Human Skeletal Palaeopathology in Bradford, West Yorkshire, U.K. (im Rahmen eines kurzen wissenschaftlichen Aufenthaltes (KWA), gefördert durch die Universität Wien) - 2006
Workshop zu spezieller Skelettpathologie, Santorini, Greece - 2005
Bone Paleopathology in Brazil: A short course. Museu Nacional, Rio de Janeiro, Brazil - 1998–2008
aktiv in pädagogischen Programmen (Führungen und workshops im Bereich Anthropologie und Archäologie) im Naturhistorischen Museum Wien
Mitgliedschaften
- seit 2012
GAPA – Gesellschaft für Archäozoologie und prähistorische Anthropologie - seit 2009
Entheses method group (Universität Coimbra, Portugal) - seit 2002
Paleopathology Association - seit 1996
Arbeitsgruppe Experimentelle Archäologie
Gutachtertätigkeit
Zeitschriften
- International Journal of Osteoarchaeology
- Homo (Journal of Comparative Human Biology)
- Journal of Paleopathology
- Journal of Archaeological Science
Vorträge
Vorträge
Vorträge der letzten Jahre
2018
- Wiltschke-Schrotta, K., Pany-Kucera, D. “ Planning Ahead – artificial cranial deformation: an exceptional form of child care”. Abstract & Poster. 11th Annual International Conference of the Society for the Study of Childhood in the Past. 20–22 September 2018, Natural History Museum, Vienna, Austria.
- Reschreiter H., Kowarik K., Pany-Kucera D. “Children and babys in the mine – age and sex related labour division in the salt mines of Hallstatt”. Abstract & talk. 24th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, 5th–9th September 2018, Barcelona, Spain.
- Pany-Kucera D., Spannagl-Steiner M., Rebay-Salisbury K. “Extracting obstetrical histories from pelvic features”. Abstract & Poster. 22nd European Meeting of the Paleopathology Association, 28th August–1st September 2018, Zagreb, Croatia.
- Pany-Kucera D., Spannagl-Steiner M., Rebay-Salisbury K.“The “auriculate extension”: an indicator of pregnancy and childbirth at the sacrum?” Abstract & Poster. 87th Annual Meeting of the American Association of Physical Anthropology, 11–14th April 2018, Austin, Texas.
2016
- Pany-Kucera, D. “The Physical Anthropology of Motherhood“, Tagung „Multiple femininities-multiple masculinities“ in Klement/NÖ (29.–30. September 2016).
- Pany-Kucera, D., Spannagl-Steiner, M.,Teschler-Nicola, M., Rebay-Salisbury, K. “A pilot study on ‘parity features’ in Bronze Age skeletons from Austria” (21. European Meeting of the Paleopathology Association, Moskau (Russische Föderation), 15.–19. August 2016).
- Spannagl-Steiner, M., Teschler-Nicola, M. Pany-Kucera, D., Rebay-Salisbury, K. “Accidental versus Intentional Head Injuries”. 21. European Meeting of the Paleopathology Association, Moskau (Russische Föderation), 15.–19. August 2016.
- Binder, M., Böhm, H., Heiss, A., Marschler, M., Pany-Kucera, D., Stadlmayer, A. „Die Bioarchäologische Gesellschaft – Eine neue Initiative zur Präsentation und Förderung bioarchäologischer Forschung in Österreich“. Archäologentag Wien, 25.–27.02.2016.
2014
- Pany-Kucera, D..“Warriors versus working men? – An entheses and joint study on the early medieval skeletal remains of Thunau/Kamp. 20th European Meeting of the Paleopathology Association, Lund, Sweden.
2012
- Pany-Kucera D., Berner M., Binder M., Kucera M., Marschler M., Penkner A., Reschreiter H., Schmitzberger M.. Experimentelle Kremationen – ein Beitrag zum besseren Verständnis anthropologischer und archäologischer Funde und Befunde. abstract und Vortrag. 9. GAPA – Tagung, 18.–20.9. Wien.
- Marschler M., Pany-Kucera D., Leskovar J., Teschler-Nicola M.. Several Cases of Rheumatoid Arthritis in an Irregular Iron Age Interment from Leonding, Austria. Abstract & poster. 19th meeting of the Paleopathology Association, Lille, France.
- Teschler-Nicola M., Baumann W., Keller C., Marschler M., Mayrwöger J., Pany-Kucera D., Reichel M., Schamall-Muhsil D., Spannagl-Steiner M., Tiefenböck B.. Euphorischer Anfang – dysphorische Gegenwart: Anthropologische Sammlungen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Ethik. Poster. Tagung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. forMUSE Projekt des BMWF.
2010
- Pany-Kucera D., Viola, Th.B., Henderson, C., Mariotti, V., Villotte, S.. Scoring entheseal changes: hands-on workshop in search of shared solutions for recording fibrocartilaginous entheses. 18th meeting of the Paleopathology Association, Vienna, Austria.
- Pany-Kucera D., Reschreiter, H., Kern, A.. Possible evidence of early workload in the Iron Age Hallstatt subadults. Abstract & Poster, 18th meeting of the Paleopathology Association, Vienna, Austria.
- Henderson, C., Mariotti, V., Pany-Kucera, D., Perréard-Lopreno G., Villotte, S., Wilczak, C. . Scoring entheseal changes: proposal of a new standardised method for fibrocartilaginous entheses. Abstract & Poster. 18th meeting of the Paleopathology Association, Vienna, Austria.
Organisation von Tagungen & Workshops
2018
- Co-organisation (with K. Rebay-Salisbury, VAMOS/ÖAW) of the 11th Annual International Conference of the Society for the Study of Childhood in the Past with, held at the Natural History Museum, 20.–22. September 2018, Vienna, Austria.
- Workshop: Pelvis and Evolution seminar II at the Department of Anthropology at the Natural History Museum Vienna, 22.02.2018.
2010
- Workshop: Scoring entheseal changes: hands-on workshop in search of shared solutions for recording fibrocartilaginous entheses. 18. Tagung der Paleopathology Association, Wien, Österreich.
Lehrtätigkeit
Lehrtätigkeit
- 2018
Ringvorlesung Bioarchäologie, Einheit “Aktivität und Belastung”, Department für Evolutionäre Anthropologie, Universität Wien, 29.10.2018. - 2005–2007, 2009–2011
Lektorat bei der Lehrveranstaltung Experimentelle Archäologie der Universität für Ur- und Frühgeschichte zu Rekonstruktionsversuchen eines Scheiterhaufens im Hinblick auf anthropologische und archäologische Fragestellungen - 2008
Lektorat in Paläopathologie, Fokus auf Muskelmarken, mit Dr. M. Berner, an der Universität Pilsen, Republik Tschechien - 2007–2011
Lektorat für die Lehrveranstaltung „Präsentationstechniken“, mit Dr. P. Mitteröcker, Institut für Anthropologie, Althanstrasse 14, 1090 Wien