Der soziale Status von Mutterschaft im bronzezeitlichen Europa
In diesem Projekt werden gesellschaftliche Reaktionen auf Schwangerschaft, Geburt und frühe Kinderbetreuung sowie der Zusammenhang zwischen reproduktivem und sozialem Status von Frauen in der Bronzezeit untersucht. Mutterschaft und Kinderbetreuung gelten oft als natürliche, normale und unvermeidliche Teile weiblicher Lebenswege, obwohl diese als Grundlage menschlicher Gesellschaften tatsächlich kulturelle Praktiken darstellen. Im Laufe der Bronzezeit (ca. 2200–800 v. Chr.) fanden langfristige gesellschaftliche Entwicklungen statt, wie etwa der Beginn sozialer Differenzierung und das Zusammenleben auf engerem Raum. In diesem Projekt wird untersucht, ob und wie sich die soziale Stellung von Frauen ändert, wenn sie Mütter werden. Der soziale Wert der Reproduktion sowie die kulturelle Konzeption von Mutterschaft werden als lokale und kulturell spezifische Erscheinung, aber auch als weitreichendes (prä-)historisches Phänomen bewertet werden.
Dieses Projekt ist das erste, das systematisch zwischen Frauen, die Mütter werden, und solchen, die keine Kinder haben, unterscheidet, und gezielt versucht, diesen wichtigen Identitätsmarker in Bezug zu Bestattungssitten und Grabausstattungen zu setzen. So wird untersucht, ob von allen Frauen erwartet wurde, Mutter zu werden, und die Möglichkeit alternativer Lebenswege hervorgehoben. Risiken und soziale Folgen des Übergangs zur Mutterschaft werden evaluiert. Die Studie erstreckt sich auf die Untersuchung von Kinderversorgungspraktiken (Ernährung, Pflege, Spiel, aber auch Missbrauch, Vernachlässigung und Tötung) sowie die Auswertung von Kinderbestattungen.
Innovative archäologische und anthropologische Methoden werden an vor kurzem publizierten Gräberfeldern aus Österreich angewendet. Die frühbronzezeitlichen Gräberfelder gehören drei verschiedenen Kulturgruppen mit unterschiedlichen Körperbestattungssitten an, der Aunjetitzer, Unterwölbinger und Wieselburger Gruppe. Mittel- und spätbronzezeitliche Gräberfelder beinhalten brandbestattete Individuen.
Archäologische Methoden umfassen die Analyse der räumlichen Verteilung der Gräber von Säuglingen, Schwangeren, Doppelbestattungen von Frauen und Kindern, sowie Bestattungen von kinderlosen Frauen und Müttern, die Interpretation der symbolischen Dimension von Grabbeigaben und die Auswertung von Statusunterschieden, die durch Grabbrauch sowie Qualität und Quantität der Grabbeigaben ausgedrückt werden. Zu den anthropologischen Methoden zählen die paläo-pathologische Neubewertung von Frauen- und Kleinkinderskeletten, Isotopenanalysen zur Bewertung der Säuglingsernährung sowie DNA-Untersuchungen zur Klärung verwandtschaftlicher Verhältnisse und zur Geschlechtsbestimmung von Kleinkindern.
Die Anwendung neuester naturwissenschaftlicher Methoden kombiniert mit innovativen archäologischen Interpretationen macht es möglich, zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen Stellung zu nehmen. In einer Zeit, in der politische Diskurse über Mütter in Gesellschaft und Arbeitswelt von Aussagen angeheizt werden, die auf angeblich „Natürliches“ und „Uraltes“ Bezug nehmen, ist es besonders wichtig, Mutterschaft in prähistorischen Gesellschaften neu zu analysieren.
Vorträge
Vorträge
- 20.6.2016
The End of the Spectrum: Towards an Archaeology of Marginality, London: Motherhood and marginality - 21.5.2016
Big Men or Women? Neue interdiszipinäre Ansätze der Frauenforschung für die Eisenzeit Mitteleuropas, Berlin: Big Mamas? Mutterschaft und sozialer Status im eisenzeitlichen Mitteleuropa - 21.3.2016
Belgrade University, Serbia: The social value of mothers in later prehistoric societies: researching responses to pregnancy, birth and early child rearing in the Bronze and Iron Ages - 28.10.2015
Isotope applications in archaeology, Vienna: Studying breastfeeding and weaning with isotopes - 14.11.2015
AG Eisenzeit des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung, Hallein, Austria: Tod während Schwangerschaft und Geburt in der Eisenzeit - 4.9.2015
21st Meeting of the European Association of Archaeologists, Glasgow, UK: The Social Status of Motherhood in Bronze Age Europe (Poster) - 22.7.2015
Complexity in Iron Age Societies, Kiel, Germany: Reproduction, motherhood and the complexity of female identities - 28.11.2014
Interpretierte Eisenzeiten – Interpreted Iron Ages 6, Linz, Austria: The Social Status of Motherhood in Bronze Age Europe (Poster)
Poster
Poster
- D. Pany-Kucera, M. Spannagl-Steiner und K. Rebay-Salisbury. 2017. ‘Parity features’ and social status at prehistoric sites in Austria. 44th North American Meeting of the Paleopathology Association. New Orleans.
- D. Pany-Kucera, M. Spannagl-Steiner, M. Teschler-Nicola und K. Rebay-Salisbury. 2016. A pilot study on ‘parity features’ in Bronze Age skeletons from Austria. 21st European Meeting of the Paleopathology Association, Poster. Research Institute and Museum of Anthropology, Moscow.
- U. M. Spannagl-Steiner, F. Novotny, D. Pany-Kucera, K. Rebay-Salisbury, and M. Teschler-Nicola. 2016. Accidental versus Intentional Head Injuries: A Comparative Pilot-Study of Cranial Depressed Fractures. 21st European Meeting of the Paleopathology Association, Poster. Research Institute and Museum of Anthropology, Moscow.
Ausstellungen
Ausstellungen
- Posterausstellung Nussdorf ob der Traisen – Urzeitmuseum
Gemeinsam unterwegs mit Kind und Kegel – Mütter und Kinder in der Urgeschichte
Eröffnung: Tag des Denkmals 25. September 2016
Poster: Gemeinsam Unterwegs
Publikationen
Publikationen
- K. Rebay-Salisbury, The social status of motherhood in Bronze Age Europe. The European Archaeologist 45 (Summer), Prag 2015, 45–46.
- K. Rebay-Salisbury, Bronze Age beginnings: The conceptualisation of motherhood in prehistoric Europe, In: D. Cooper, C. Phelan (eds.), Motherhood in the Ancient/Classical World, New York: Palgrave Macmillan, in press.
- K. Rebay-Salisbury, Tod während Schwangerschaft und Geburt in der Eisenzeit. In: S. Wefers, J. E. Fries, J. Fries-Knoblach, C. Later, U. Rambuscheck, P. Trebsche, J. Wiethold (Hrsg.), Übergangswelten – Todesriten. Neue Forschungen zur Bestattungskultur der mitteleuropäischen Eisenzeit, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Langenweissbach: Beier und Beran, im Druck